St. Ägidius St. Ilgen

St. Ägidius St. Ilgen

St. Ägidius St. Ilgen

Geschichte der EVANG. KIRCHE LAUFEN – ST. ILGEN

1089, als das Kloster St. Peter im Schwarzwald in dem benachbarten Ort Betberg ein Benediktinerpriorat errichtet, findet die Kirche St. llgen eine erste urkundliche Erwähnung als „Ecciesia ad Tiliam”, die schon länger bestehe. Sowohl der Name der Kirche als auch dessen Bedeutung haben sich durch die Jahrhunderte mehrfach verändert. So ist die Schreibweise 1323 mit Sant Gylien, sant Gylgen 1360, capella S. Egidii 1370, S. Gilgen um 1500 bekannt. 1732 will man den Namen von St. Ottilien abgeleitet wissen; eine Sage aus dieser Zeit benennt einen merowingischen Prinzen als Gründer der Kirche zu Ehren von St. Giles.

St. Ägidius St. Ilgen

St. Ägidius St. Ilgen

Wenn der Name auf den hl. Ägidius, einen der 14 Nothelfer, zurückzuführen ist, dessen insignum die Lilie ist, wäre das mannigfache Auftauchen dieser Blume in und an der Kirche wie auch im Wappen von Laufen-St. llgen erklärbar. Ein interessanter Hinweis auf den Kirchennamen bietet das alemannische Wort Jlge”, was soviel wie Lilie bedeutet.

Über den im Jahre 1089 erwähnten Vorgängerbau ist bisher ebensowenig bekannt wie darüber, ob er überhaupt an der gleichen Stelle gestanden hat. Auch eine archäologische Sondierung, 1987, brachte keine neueren Erkenntnisse.

Der jetzige Baukörper stammt aus dem Ende des 13., Anfang des 14. Jh., wobei die Turmhalle bzw. das gesamte Turmuntergeschoß wohl noch spätromanischem Stil zuzuordnen ist, was an den beiden Schildbögen im Innern erkennbar ist, die an den äußeren Umfassungen noch romanisierenden Simse -Platten mit Schräge- aufweisen; auch die abgefasten Pfeiler weisen auf eine frühere Bauperiode hin.

St. Ägidius St. Ilgen, Kirchenraum

St. Ägidius St. Ilgen, Kirchenraum

Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche ausgeplündert und der heiligen Gefäße wie aller Schmuckstücke beraubt. Um 1720 wurde das benachbarte Pfarrhaus zugunsten der Pfarrei Betberg verkauft, weil das baupflichtige Stift St. Ulrich die angefallenen Reparaturen nicht bezahlen konnte. Dieses Haus wurde später abgebrochen.

Da die Markgrafschaft seit Mitte des 16. Jh. protestantisch war, galt aufgrund des Augsburger Religionsfriedens das Haus Baden als oberster Kirchenherr und Finanzier. Am 18. 7. 1889 wurde eine erste Bauaufnahme der auf dem First befindlichen Kreuzlilien von der großherzoglichen Bezirksbauinspection Lörrach angefertigt, 1891 eine gesamte Bauaufnahme der Großherzoglichen Baugewerke-schule Carlsruhe. Beide Aufnahmen dienten der geplanten Gesamtrenovierung im Jahre 1903. Erste Wünsche einer neuerlichen Renovierung wurden 1971 laut; jedoch vergingen noch weitere Jahre, bis 1985 mit der Außenrenovierung und 1988 mit der Innenrenovierung begonnen wurde. Mit den Außenanlagen ist Ostern 1990 die gesamte Renovierung abgeschlossen, die im Rahmen der staatlichen Baupflicht mit Planung und Durchführung beim Staatl. Hochbauamt l Freiburg liegt.

Peter Hillenbrand, in: Die Evang. Kirche Laufen-St. Ilgen, Deutscher Kunstverlag: München und Berlin 1990.

So finden Sie St. Ägidius St. Ilgen in der Fülligasse: